Südtirol
Schöne Landschaft und traditionelle Kultur
Kategorien: Südtirol Italien
In der Autonomen Provinz Südtirol im äußersten Norden Italiens, die sich über eine Fläche von mehr als 7.400 km² erstreckt, leben derzeit knapp 521.000 Menschen. Das gebirgige Gebiet an der Grenze zum benachbarten Österreich ist seit 1919/20 Teil des italienischen Staatsgebiets. Südtirol ist aufgrund seiner authentischen alpinen Natur und seiner eigenständigen und vielfältigen Kultur seit langem ein beliebtes und weltberühmtes Reiseziel.© by paul / Fotolia
Die vielen malerischen Wanderwege im Frühling, Sommer und Herbst sowie die vielen Wintersportmöglichkeiten machen die Region das ganze Jahr über zu einem attraktiven Reiseziel. Darüber hinaus ist die Region auch aus kulinarischer Sicht beeindruckend. Die Region produziert traditionell viele hochwertige Rot- und Weißweine sowie deftige traditionelle Spezialitäten wie Käse, Brot, Speck, Honig, Marmeladen und Trockenfrüchte.
Die ehemaligen "Waalwege" entlang der Flüsse Vinschgau und Meraner Land beispielsweise, mit einem atemberaubenden Blick auf die Dolomiten, sind ideal für lokale Wanderungen. Besonders in den oft sehr heißen Sommern der Region bieten die parallel fließenden Gewässer unterwegs eine angenehme Erfrischung. Auf den beeindruckenden Hochgebirgswegen wie dem Dolomitenhöhenweg, dem Dünenhöhenweg, dem Grossen Langtauferer Höhenweg, dem Meraner Höhenweg, dem Pfunderer Höhenweg und dem Stabeler Höhenweg hat man zudem einen fantastischen Ausblick auf die gesamten Alpen.
Die Fernwanderwege auf dieser Route, wie der Europa-Fernwanderweg E5, der Europahöhenweg 2 und der Jakobsweg, eignen sich sowohl für Tagesausflüge als auch für Mehrtageswanderungen. Auf Themenwegen wie dem Girlaner Natur- und Weinlehrpfad, dem Terlaner Weinlehrpfad, dem Marteller Erdbeerlehrpfad, dem Milchsteig durch das Eisacktal oder dem Tramin-Lehrpfad bei Bozen können Urlauber interessante Einblicke in die Landwirtschaft erhalten.
Im Winter verwandeln fast 30 Skigebiete im ganzen Land die Region in ein riesiges Sportgebiet. Allein in der größten Region, Dolomiti Superski, gibt es 1.200 Pistenkilometer in 12 Unterregionen. Leichte, mittelschwere und schwierige Routen für den Familienskiurlaub finden sich auch in den Regionen Ladurns-Gossensass, Plose, Rosskopf und Ratschings im Eisacktal, Reinswald und Rittner Horn bei Bozen, Haider Alm, Trafoi und Schöneben im Vinschgau, Speikboden am Kronplatz sowie in der Alta Badia und der Seiser Alm.
Auch in Südtirol gibt es keinen Mangel an modernen Snowparks. Zu den beliebtesten und meistfrequentierten Anlagen gehören zum Beispiel der Snowpark Speikboden, der Funpark Ratschings, der Wintererlebnispark Tamarix in Mühlwald, der Snowpark Watles, der Snowpark Ritten, der Funpark Drei Zinnen, der Snowpark Funtaklaus am Klausberg, der Funpark Schnalstal, der Snowpark & Nightpark Obereggen und der Snowpark Carezza.
Die beste Möglichkeit, die traditionelle Kultur der Region kennen zu lernen, ist die Teilnahme an den vielen Festivals und Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Empfehlenswert sind zum Beispiel die Südtiroler Weinstraßenwochen von April bis Juni, der UNESCO Welterbe Dolomitentag Anfang Juni, der Oswald-von-Wolkenstein-Ritt Mitte Juni, das Straßenkünstlerfestival in und um Meran, das Weinfest in Kaltern und das Südtiroler Erdbeerfest Ende Juni.© Pixelshop / Fotolia
Auch das Südtiroler Jazzfestival und das Weinfestival "Wein & Lauben" in Bozen und Umgebung im Juni/Juli sind regelmäßig gut besucht. Der Halbmarathon auf der Seiser Alm ist gleichzeitig ein sportliches Ereignis. Feinschmecker hingegen treffen sich gerne beim Tauferer Küchenfest am Kronplatz und an der Gewürztraminer-Weinstraße in Bozen. Die oben genannten und andere typische Spezialitäten können Mitte Juli beim Ratschinger Almenfest und dem s'Ronegga Platzlfescht in Rodeneck im Eisacktal genossen werden.