Valencia Die drittgrößte Metropole Spaniens

Die drittgrößte Metropole Spaniens

Kategorien: Valencia Autonome Gemeinschaft Valencia Spanien

In der drittgrößten Stadt Spaniens berühren sich Geschichte und Moderne wie an nur wenigen Orten der Welt. Die katalanische Stadt ist die Hauptstadt der Comunidat Valencia. Es liegt etwa 320 Kilometer südöstlich von Madrid, an der Mündung des Flusses Turia in das Mittelmeer. Hier leben etwa 800.000 Einwohner, im Großraum der Stadt sogar 1,8 Millionen. Die autonome Region umfasst die Provinzen Valencia, Castellón und Alicante. Valencia wurde 138 v. Chr. von den Römern gegründet und kann auf eine spannende Geschichte von über 2.000 Jahren wechselnder Herrschaft zurückblicken.
Valencia - Strand© unclepodger / Fotolia

Unter wechselnder Herrschaft
Vor der römischen Kolonie Valentia, deren Gründer als der römische Konsul Decimus Iunius Brutus Callaicus gilt, existierte hier bereits eine phönizische und später griechische Kolonie. Die alten Siedlungen befanden sich etwa drei Kilometer vom Meer entfernt, wo sich heute die gotische Kathedrale La Seo und die Altstadt befinden. Im 5. Jahrhundert n. Chr. kam Valencia unter westgotische Herrschaft und wurde zu Beginn des 8. Jahrhunderts von den Arabern erobert. Im Kalifat von Córdoba entwickelte sich die Stadt beträchtlich.

Im Jahr 960 wurde dort der älteste ständige Gerichtshof der Welt, das Tribunal de las Aguas, eingerichtet. Das Wassergericht trifft sich nach wie vor wöchentlich in der Kathedrale von Valencia. Der kastilische Ritter El Cid eroberte die Stadt 1094 und rief sie zu einem privaten Königreich aus. König Jakob I. von Aragon eroberte Valencia im Jahr 1238. Das Ereignis wird noch heute, am 9. Oktober, gefeiert. Valencia blieb bis 1707 ein autonomes Königreich. Im 15. Jahrhundert lebten 75.000 Menschen in der Stadt, und es wurden viele gotische Gebäude errichtet, die noch heute das Stadtbild prägen.

Das mittelalterliche Valencia trifft auf das moderne Valencia
Eine Stadt voller Kultur und Kuriositäten. Es gibt eine große Anzahl von Kirchen und Klöstern im Stil der Gotik, Renaissance und des Barock. Die Tore der Altstadt gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Die Seidenbörse Lonja de la Seda, ein berühmtes gotisches Gebäude, wurde 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Der spanische Architekt Santiago Calatrava entwarf die Stadt der Künste und Wissenschaften Valencias, die eine Reihe von Institutionen und Gebäuden mit moderner Architektur umfasst. Dazu gehören L'Oceanogràfic, das größte Aquarium Europas, Museen, das Opernhaus, der Musikpalast, der botanische Garten, die Diskothek und das Kino L'Hemisfèric. Valencia ist eine junge und lebendige Stadt, in der viele Feste gefeiert werden. Die Fallas, die Frühlingsfeste, sind wichtig für Valencia.

Hier fertigen sie aus der Höhe der Häuser Pappmaché-Skulpturen an, die schließlich in der Nacht des Feuers verbrannt werden. Wenn Sie viel einkaufen möchten, ist Valencia ebenfalls der richtige Ort. An besonderen Abenden haben viele Geschäfte bis Mitternacht geöffnet. In Valencia finden auch verschiedene Kunst-, Theater-, Film- und Musikfestivals statt.
Valencia - Platz von Sankt Marien© twindesigner / Fotolia

Eine Reise nach Valencia ist immer Lohnenswert
In der katalanischen Stadt kann man die Sommertage am Meer genießen und das Nachtleben ist nicht zu kurz. Es gibt auch kulinarische Köstlichkeiten, wie z.B. eine Paella Valenciana mit grünen Bohnen, Huhn und Kaninchen. Sie können eine Mandelhorchata, eine Cebada, ein Malzgetränk, das noch aus der Römerzeit überliefert ist, oder einen Agua de Valencia aus Cava, Orangensaft und Orangenschnaps trinken.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Europa könnten Sie auch interessieren

Werbung